EINLEITUNG
Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Symposium-Teilnehmer!
Im Abstand von zwei Jahren versuchen wir gemeinsam mit eingeladenen ReferentInnen und den TeilnehmerInnen, eine notwendige Evaluierung des Themenkreises „Pränatal- und Perinatalmedizin“ vorzunehmen. Dies geschieht auch, um den sich oft rasch andernden Fragestellungen gerecht zu werden.
Neben einer stets notwendigen Re-Evaluierung medizinischer Fakten (Pränatalmedizin, Kinderchirurgie, Geburtshilfe) stellt das Thema „Migrantenmedizin“ im weitesten Sinne den diesjahrigen Schwerpunkt unseres Symposiums dar. Die Unkenntnis über die kulturellen und religiösen Hintergründe von MigrantInnen schafft häufig Probleme. Der renommierte Gynäkologe Univ.-Doz. Dr. Matthias David von der Charite in Berlin verfügt über die wohl größte, auch durch Studien belegte Erfahrung auf dem Gebiet der soziokulturellen Aspekte in Gynäkologie und Geburtshilfe. Moussa Al-Hassan Diaw wird gemeinsam mit seiner Frau über „Reflexionen zu Leben, Schicksal, Vorherbestimmung, Tod und menschlicher Verantwortung aus der Sicht des Islam“ referieren. Die Leiterin des Studienganges „Hebamme“ der FH Gesundheitsberufe,OÖ Dr. Barbara Schildberger und die Vorsitzende von ZOE Michaela Kaiser werden jeweils Aspekte der praktischen Tätigkeit zu diesem Themenbereich darstellen. Ehen unter Verwandten gelten in manchen Migrantenkreisen als stabil und familienorientiert. Neben sozialen Problemen sind auch medizinische Aspekte zu berücksichtigen, tragen doch Kinder aus solchen Verbindungen ein erhöhtes Risiko, mit Fehlbildungen bzw. Erbkrankheiten belastet zu sein. Frau Dr. Claudia Schausberger wird über die Erfahrungen an der Linzer Abteilung fur Pränatalmedizin berichten.
All diese Beiträge sollen dazu dienen, das gegenseitige Verstehen zu intensivieren. In diesem Sinne laden wir Sie ganz herzlich nach Linz ein.
Univ. Doz. Dr. Wolfgang Pumberger – Michaela Kaiser – Prim. Dr. Wolfgang Arzt